Vor fast 100 Jahren wurde der letzte Fischotter in Baden-Württemberg ausgerottet, nun wurde erstmals wieder ein Exemplar im Ländle entdeckt. (Symbolbild).
Der letzte Otter wurde 1928 an der oberen Donau bei Pfohren (Stadt Donaueschingen) in Baden-Württemberg gefunden, und jetzt ist er offenbar wieder zurückgekehrt. Das bestätigte das Regierungspräsidium Freiburg. Im Donauabschnitt der Region Schwarzwald-Barr wurden in den vergangenen anderthalb Jahren mehrfach Wassermarder gesichtet. „Die Rückkehr des Fischotters ist ein großer Erfolg für die Erhaltung der Art“, sagte Tobias Kock von der Naturschutzabteilung des Regionalrats. Seine Siedlungen zeugen von guter Wasserqualität, reicher Struktur und entsprechendem Fischreichtum der Donau.
2021 kürte die Deutsche Wildtierstiftung den Fischotter zum „Tier des Jahres“. Passenderweise wurde das Tier im vergangenen Jahr in Riegel am Kaiserstuhl gefunden. Nähere Angaben zu den Sichtungen wollte das Regionalkomitee zum Schutz der Tiere nicht machen. Woher die Otter kamen, ist ungewiss, möglicherweise aus Bayern oder der Schweiz. Kock weist darauf hin, dass die Rückkehr stark geschützter Fischotter weniger konfliktträchtig sei als Biber: Der Otter kann allenfalls für kommerzielle Fischzüchter zum Problem werden. Schutzeinrichtungen können vom Land jedoch finanziell gefördert werden“.
Sicherheit, Robustheit und Nachhaltigkeit. Dies sind Werte die unser Kanzelkonzept prägen.
Natürliche Materialien und Bauelemente unterstützen Sie optimal in ihrer Revierarbeit. Das Baukasten-System sorgt für schnellen und einfachen Aufbau vor Ort, sowie schnelles Auswechseln oder Ergänzen einzelner Bauteile.
Wir setzen auf Nachhaltigkeit und Stabilität. Deshalb haben wir ein Produkt entwickelt, das unseren Werten entspricht, die Natur schont und dennoch robust und langlebig ist.
Unsere Kanzeln werden im Baukastensystem geliefert. Alle Elemente wie die Seitenwände, Türen, Podest, Leiter und die Hochsitz-Beine sind vorgefertigt, so daß Sie diese Kanzel nur noch vor Ort zusammen legen müssen.
Die Kanzelecken sind die cleveren Verbinder. Sie ermöglichen einen individuellen Aufbau und leichtes Austauschen der Bauelemente bei Witterung. Sie sind pulverbeschichtet, korrosionsbeständig und tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, daß Sie die Kanzel mit nur zwei Mann aufbauen können.
Wir suchen Partner die unser Kanzelkonzept mit vertreiben wollen. Sie sind idealerweise in der Forst- und Jagdwirtschaft bereits zu hause, haben ein Jagdrevier, einen Laden für Jagdzubehör - idealerweise mit einem Auftritt? Dann sollten wir uns kennen lernen.
Wir bieten Ihnen ein attraktives Produkt, spannende Provisionen und Marketing-Unterstützung. Bitte füllen Sie das Formular aus. Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen.
Revierkonzept ist ein Familienbetrieb in Baden-Württemberg mit jahrelanger Jagd- und Forsterfahrung. Wir haben uns auf die Entwicklung und den Vertrieb von geschlossenen Kanzel-Hochsitzen mit Metallelementen spezialisiert . Mit unserem System wird auch Ihr Kanzelbau - Projekt ein garantierter Erfolg!
Revierkonzept.de
Kapellstraße 88
89520 Heidenheim
Telefon : +49 171 9951255
E-Mail : info@revierkonzept.de
Montag bis Freitag:
9.00 bis 17.00 Uhr
Samstag
08.00 bis 12.00 Uhr